- Partikularität (die)
- particularité
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Positivismus — Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, Erkenntnis auf die Interpretation „positiver Befunde“ zu beschränken. Das Wort „positiv“ wird dabei nicht im Sinne von „angenehm“, sondern wie in den Naturwissenschaften… … Deutsch Wikipedia
Deutscher Sonderweg — Mit der These vom Deutschen Sonderweg wird eine aus der Geschichte Deutschlands ableitbare Unregelmäßigkeit in Bezug auf die Entwicklung des Staatsgefüges Deutschland und der Ausformung demokratischer Strukturen im Gegensatz zu anderen… … Deutsch Wikipedia
Katholisch — Das Wort katholisch kommt von griechisch καθολικος (katholikos) und bedeutet das Ganze betreffend, allgemein gültig. Inhaltsverzeichnis 1 Der Begriff „katholisch“ 2 Das Glaubensbekenntnis 3 Wesensmerkmale der Katholizität 4 Kennzeichen der… … Deutsch Wikipedia
Katholizität — Das Wort katholisch kommt von griechisch καθολικος (katholikos) und bedeutet das Ganze betreffend, allgemein gültig. Inhaltsverzeichnis 1 Der Begriff „katholisch“ 2 Das Glaubensbekenntnis 3 Wesensmerkmale der Katholizität 4 Kennzeichen der… … Deutsch Wikipedia
Originalität — Das Wort Originalität leitet sich von Original ab (lat. für ursprünglich, echt). Es hat jedoch eine Bedeutungsverschiebung in Richtung Besonderheit bzw. schöpferische Tätigkeit erfahren. Der Duden definiert Originalität mit Ursprünglichkeit,… … Deutsch Wikipedia
Sonderweg — Mit der These vom Deutschen Sonderweg wird eine aus der Geschichte Deutschlands ableitbare Unregelmäßigkeit in Bezug auf die Entwicklung des Staatsgefüges Deutschland und der Ausformung demokratischer Strukturen im Gegensatz zu anderen… … Deutsch Wikipedia
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? — Einziges erhalten gebliebenes Original des Titelblattes eines separaten Erstdrucks von Schillers Antrittsrede Die Frage „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ ist der Titel von Friedrich Schillers Antrittsvorlesung in… … Deutsch Wikipedia
katholisch — Das Wort katholisch stammt von griechisch καθολικός (katholikós) (aus κατὰ kata um … willen und ὁλόν holón das Ganze) ab und bedeutet ‚das Ganze betreffend‘, ‚allgemein‘.[1] Es bezeichnete früh die christliche Kirche, in einem engeren Sinne… … Deutsch Wikipedia
Kommunitarismus: Politische Philosophie zwischen Tradition und Universalismus — Vieles scheint am Ende des 20. Jahrhunderts darauf hinzudeuten, dass sich die Menschheit unumkehrbar auf dem Weg in die »Weltgesellschaft« befindet: Handels und Verkehrsnetze, Geld und Informationsströme erstrecken sich über den ganzen Globus;… … Universal-Lexikon
Kontrafaktizität — Der Begriff Kontrafaktizität (gegen die Fakten) ist ein in der Philosophie und Wissenschaftstheorie verwendeter Begriff zur Kennzeichnung des Gegensatzes zwischen Behauptungen oder Gedankenmodellen und der Realität. Kontrafaktische Aussagen, d.h … Deutsch Wikipedia
Avyakta — Avyakta, Sanskrit, n., अव्यक्त avyakta [a vyakta], unsichtbares, nicht aufdeckbares, unmerkliches; nicht manifestiertes m. phil. [sāṃkhya] die primordiale Natur [mūlaprakṛti] in ihrer nicht manifestierten oder indeterminierten Form, subtiler… … Deutsch Wikipedia